Schon Anfang des neuen Jahrtausends wurden die ersten Podcast-Formate in den Vereinigten Staaten kreiert, es dauerte aber bis ca. 2015, bis sie sich nach und nach zu dem beliebten Medium entwickelten, das sie heute sind. Podcasts (ein Portmanteau aus den englischen Begriffen »Broadcast«und »iPod«) sind Audiodateien, die über bestimmte Plattformen oder frei im Internet von Zuhörer*innen gestreamt werden können. Meist erfolgt dies über das Smartphone, immer mehr Menschen greifen aber auch über Laptops oder PCs auf die Sendungen zu.
Was anfänglich eher noch hobbymäßig betrieben wurde, hat sich mittlerweile zu einem professionellen Markt entwickelt, mit dem sich, ähnlich wie bei YouTube, viel Geld verdienen lässt. Einige der sog. Podder*innen haben es sogar zur Prominenz geschafft und Beispiele wie Comedian Felix Lobrecht zeigen, dass sich dadurch bereits bekannte Persönlichkeiten noch bekannter und erfolgreicher machen lassen. Aber nicht nur für die Produzent*innen der Podcasts ist dieser Hype von Vorteil. Auch die Zuhörer*innen können von dem immer professioneller gestalteten Audioformat profitieren, denn die Konkurrenz auf dem Markt beflügelt auch die Qualität der Inhalte. So gibt es neben Podcasts im Entertainment und Freizeitbereich auch viele Kanäle und Content Creators, die sich auf fachspezifische Inhalte in allen möglichen Interessensgebieten fokussiert und spezialisiert haben.
Der Vorteil Man kann die Podcasts immer und überall hören. Ob in der Mittagspause, in der Bahn, beim Zähneputzen, beim Joggen im Park oder Abends vor dem Schlafen gehen. Die Inhalte sind überall verfügbar und durch die Download-Funktion braucht man noch nicht einmal Angst um sein Datenvolumen zu haben. Die Tipps, Tricks und das Insider-Wissen, das vermittelt wird, sind super Möglichkeiten, sein bereits vorhandenes Wissen zu erweitern oder sich neues anzueignen. Auch Freiberufler*innen, Gründer*innen und Selbstständige profitieren von dem breiten Angebot, denn sie können mögliche Wissenslücken schließen, sich in neue, unbekannte Gebiete reinhören und meist kostenlos vom Profi Rat einholen. Natürlich ersetzten Podcasts nicht die Umsetzung solcher Ideen und eine individuelle Beratung kann in manchen Bereichen durchaus nützlich sein, aber nichtsdestotrotz sind Podcasts spannende Formate zum stetigen Dazulernen.
Deshalb haben wir für dich im Folgenden eine kleine Übersicht interessanter Themengebiete erstellt.
Hier findest du ein paar Portale, die eine Bandbreite an verschiedenen Themen anbieten oder in ihren Podcasts behandeln:
digital kompakt ist ein Podcast-Label, bei dem du auf mehrere Themengebiete auf einmal zugreifen kannst. Du hast hier die Möglichkeit, entweder ganze Themenblöcke oder einzelne Formate zu abonnieren. Hauptthemen sind Digitalisierung, Finanzen, Technologie, Unternehmensaufbau und Praxisanalysen. Jedes dieser Themen hat dann noch einmal Unterkategorien, so dass die Auswahl keine Wünsche übrig lässt.
Der Podcast des bekannten Magazins t3n ist ganz dem Thema »Digitale Pioniere« gewidmet. Neben Themen wie Bitcoin und Startups werden u.A. auch Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung und Virtual Reality besprochen. Hier wird also jede*r fündig, der/die up-to-date sein möchte.
Neben diesen breitgefächerten Podcast-Portalen, gibt es aber auch spezialisierte Podcasts, die nur über einen Themenschwerpunkt sprechen. Hier eine kleine Auswahl:
Coding & Web Development
Coding Blocks ist einer der wenigen Podcasts der Coding/Web Development Branche. Er wird von drei amerikanischen Web Developer*innen moderiert und beinhaltet eine Vielzahl an Themen. Die einzelnen Shows sind relativ lang und erinnern fast schon an eine Radiosendung, die Themen sind aber dennoch recht interessant und abwechslungsreich.
Bei CodeNewbie geht es um die persönlichen Coding-Geschichten der interviewten Gäste. Diese reichen von inspirierenden Anfängen bis hin zu Einsichten in die Branche, den Alltag als Programmierer*in und allgemeinen Infos, die für Web Developer*innen interessant sein könnten. Der Podcast ist auf Englisch.
Bei programmier.bar dreht sich alles um die Themen Progressive Web Apps, CSS Grids, TypeScript oder andere spezifische Themen der Web- und App-Entwicklung. Das Format erscheint alle zwei Wochen und haben meistens eine länge um 60 Minuten, einige sind aber auch deutlich länger. Das Gute: Viele der Podcasts sind mit einer Timeline versehen, so dass man sich auch besonders interessante Themen herauspicken kann.
Thema KI, Chatbots & Machine Learning
Dieser Podcast beschäftigt sich ausschließlich mit den Themen Machine Learning und Künstlicher Intelligenz. Die beiden Moderator*innen führen Gespräche mit Expert*innen auf diesem Gebiet, haben aufschlussreiche Diskussionen über Neuigkeiten aus der Branche und geben nützliche Antworten auf Fragen der Zuhörerschaft. Der Podcast ist auf Englisch.
Auch bei KI in der Industrie geht es um die Themen Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Ziel ist es, diese beiden Konzepte zu entmystifizieren und Wissen für den Arbeitsalltag in diesem Bereich zu vermitteln und zu thematisieren. Der Podcast kommt einmal die Woche heraus.
The Machine Learning Guide-Podcast
Der Machine Learning Guide ist genau das, was sein Name verspricht: Ein Tool, um das Thema Machine Learning zu lernen. Er unterrichtet grundlegende Intuition, Algorithmen und Mathematik, diskutiert Sprachen und Frameworks sowie Deep Learning und vieles mehr. Der Podcast ist auf Englisch.
Thema Blockchain & Bitcoin
Beim BTC Echo dreht sich alles um Bitcoins, Blockchain und andere Kryptowährungen. Jeden Dienstag wird eine neue Folge publiziert, in denen Branchenexpert*innen zu verschiedenen Themen interviewt werden.
Kryptohelden ist ein Podcast für alle Interessierte der Kryptowährungen. Hier werden Begriffe, Konzepte und Hintergrundinfos rund um Bitcoin, Ethereum und Co. erklärt.
Die Kryptoshow ist ein sehr bekannter Podcast im deutschsprachigen Raum rund um das Thema Bitcoin, Ethereum und Co. Der Moderator Julian Hosp lädt alle paar Tage eine neue Folge hoch, in denen er mögliche Strategien, Tipps und Tricks und die Möglichkeiten der Kryptowährungen bespricht.
Unternehmertum & Gründung
Der Talente-Podcast beschäftigt sich mit Recruiting, Führung und agilem Management, also generell mit Wissensbereichen, die man für ein erfolgreiches Unternehmen bzw. für einen erfolgreichen Unternehmensaufbau benötigt. Der Podder Michael Asshauer gibt sofort umsetzbare Tipps und interviewt vielerlei erfahrene und erfolgreiche Manager*innen und Unternehmer*innen zu diversen und topaktuellen Themen.
Im Sidepreneur-Podcast wird das Thema nebenberufliches Gründen behandelt. Hier werden verschiedene Gründungsgeschichten besprochen und die dazugehörigen Gründer*innen interviewt.
Der ehemalige Profisportler und Unternehmensberater Rayk Hahne spricht in seinem Podcast über Unternehmenswissen und lädt auch häufig Gäste ein. Die Folgen dauern alle 15 Minuten, sind kurz, kompakt und dennoch informativ, weswegen sie eigentlich überall gut gehört werden können.
Startup Notes ist ein Podcast auf Englisch, der echte Geschichten behandelt und umsetzbare Tipps und Tricks für einen innovativen Unternehmensaufbau bietet.
Harvard Business Review-Podcast
Der Harvard Business Review-Podcast ist ein wöchentlich erscheinendes Format, in dem Spezialist*innen aus den Vereinigten Staaten über Business- und Management-Themen sprechen. Die Moderator*innen sind ebenfalls Finanzexpert*innen, die u.a. für die Financial Times und Marketplace geschrieben haben. Der Podcast ist auf Englisch.
Marketing & Kommunikation
Die Marketing School ist ein amerikanischer Podcast vom bekannten Online-Marketing Guru Neil Patel und seinem Kollegen Eric Siu. Das täglich erscheinende Format behandelt alle wichtigen Online-Marketing-Themen in einem 10-minütigen Podcast. Sie geben vor allem Tipps und Hacks, wie man das Business vergrößern, die Social-Media-Strategie verbessern und die Conversion Rate (Anm. d. Redaktion: Die Conversion-Rate ist die Beschreibung des Verhältnisses zwischen Website-Besucher*innen und getätigten Transaktionen) steigern kann. Eric Siu hat auch noch einen eigenen Podcast, Growth Everywhere, mit ähnlicher Ausrichtung.
Online-Marketing made easy-Podcast
Online-Marketing made easy hält genau das, was es verspricht. Die Expertin Amy Porterfield erklärt auf einfache Weise, wie gutes Online-Marketing funktioniert und gibt viele nützliche Tipps und Tricks sowie Behind-the-scenes-Wissen ihrer eigenen Businesses. Der Podcast ist ebenfalls auf Englisch.
SEOSENF ist ein deutscher Podcast, der sich Rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) dreht. Die Zielgruppe sind sowohl Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene, die alle zwei Wochen eine Dosis SEO-Weisheit geliefert bekommen.
Investment & Finanzen
Finanzfluss ist der Name des erfolgreichsten deutschsprachigen YouTube-Kanals rund um das Thema Investment und Finanzen. Kein Wunder also, dass die Macher*innen auch einen Podcast ins Leben gerufen haben, um die Zuhörer*innen über Aktien, Depots und Co. aufzuklären.
Auch der Mission Money-Podcast ist aus einem erfolgreichen YouTube-Kanal entstanden. Im Podcast interviewt der Macher verschiedene Expert*innen und diskutiert Vermögensaufbau, Anlagestrategien und Ähnliches.
Im Immopreneur-Podcast geht es um das Investieren in und den Vermögensaufbau mit Immobilien. Als Zuhörer*in kommt man in den Genuss von Interviews, Strategien, Geschäftsmodellen und Taktiken rund um die Immobilienbranche.
Artikel, die dich ebenfalls interessieren könnten:
»Sidepreneurship - nebenberuflich Gründen: Tipps und Tricks, wie es auch bei dir klappt«